GRÄFE GMBH & Co. KG Treppen + Handlauf Manufaktur
22.05.2024



GLASGELÄNDER im Fokus
Expertentipps mit Durchblick


Klarer Durchblick gewünscht? Dann seid ihr hier genau richtig! In meiner Rubrik Treppentipps dreht sich diesmal alles um ein Thema, das modernen Wohn- und Objektbau entscheidend mitprägt: Glas im Treppen- und Geländerbereich. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie vielfältig, funktional und ästhetisch dieser Werkstoff eingesetzt werden kann – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.


Transparente Geländerfüllung – modernes Design mit Struktur
Beginnen wir mit der klassischen Lösung: Glas als nichttragende Füllung in einer Holz- oder Metallrahmenkonstruktion. Diese Variante ist nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern überzeugt vor allem durch ihre Wirkung im Raum. Die Transparenz lässt Licht ungehindert fließen, wodurch Flure, Treppenhäuser und Galerien heller und offener erscheinen. Gerade in Kombination mit filigranen Holzrahmen – eingefälzt oder punktgehalten – oder modernen Stahl- und Edelstahlkonstruktionen mit Rund-, Vierkant- oder Flachstahlprofilen ergeben sich zahlreiche Designoptionen. Auch das Glas selbst lässt sich wählen: klar, satiniert, getönt oder ornamentiert – für jeden Stil die passende Lösung.

Glasfüllungen in tragenden Holz- und Stahlgeländerkonstruktionen    Bildquelle: GRÄFE
Glasfüllungen in tragenden Holz- und Stahlgeländerkonstruktionen    Bildquelle: GRÄFE

Ganzglasgeländer – filigrane Eleganz für Galerien
Wenn es noch dezenter sein darf, kommt das Ganzglasgeländer ins Spiel. Hier übernimmt die Glasscheibe selbst die tragende Funktion – eingebettet in ein Bodenprofil, das vor dem Estrich in den Baukörper integriert wird. In der Regel kommen mindestens 16 mm starke Verbundsicherheitsglasscheiben zum Einsatz, die mit speziellen Aluminiumprofilen sicher fixiert werden. Diese Konstruktion ist technisch anspruchsvoll und preislich etwas höher angesiedelt, doch die optische Wirkung ist unschlagbar: minimalistisch, elegant, fast schwerelos.

Ganzglasgeländer mit Bodenprofil   Bildquelle: GRÄFE
Ganzglasgeländer mit Bodenprofil   Bildquelle: GRÄFE

Glas an Treppen – sicher, stilvoll, vielseitig
Auch im Treppenlauf lässt sich Glas hervorragend einsetzen. Je nach Design kann das Glas als Füllung in einer tragenden Konstruktion aus Holz oder Metall wirken oder – für besonders filigrane Lösungen – direkt mit Punkthaltern am Treppenkörper befestigt werden. In unseren Projekten integrieren wir diese Halter gerne unsichtbar in die Stufenblenden. Besonders hochwertig wirkt eine Lösung, bei der die Glasscheibe traversenförmig in den Treppenkörper eingelassen und linear eingespannt wird – ganz ähnlich wie bei den Bodenprofilen der Ganzglasgalerien.

Glasgeländervarianten auf der Treppe   Bildquelle: GRÄFE
Glasgeländervarianten auf der Treppe   Bildquelle: GRÄFE

Raumtrenner aus Glas – Licht und Sicherheit in perfekter Balance
Nicht immer geht es um Treppen – auch zwischen zwei Ebenen, an offenen Fluren oder Podesten ist Glas ein großartiger Baustoff. Wo Absturzsicherung gefragt ist, aber möglichst wenig sichtbare Konstruktion gewünscht wird, punktet Glas durch seine Zurückhaltung. Als raumtrennendes Element wirkt es leicht, transparent und gleichzeitig funktional – ideal also, wenn der Grundriss offen bleiben und das Licht wandern darf.

Raumtrennende Glaswände im Flurbereich   Bildquelle: GRÄFE
Raumtrennende Glaswände im Flurbereich   Bildquelle: GRÄFE

Glasgeländer im Außenbereich – wetterfest und stilvoll
Ob auf dem Balkon, an Außentreppen oder Terrassen – Glas ist auch im Außenbereich eine spannende Option. In Kombination mit einer robusten Stahlkonstruktion lassen sich blickdichte Ornamentgläser oder getönte Varianten als Sicht- und Wetterschutz nutzen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Wind wird abgehalten, der Blick bleibt offen – und das Design wirkt stets hochwertig.

Glasgeländer im Aussenbereich  Bildquelle: GRÄFE
Glasgeländer im Aussenbereich  Bildquelle: GRÄFE

Speziallösungen – wenn man kaum etwas sieht, aber alles stimmt
Besonders stolz bin ich auf jene Lösungen, bei denen wir mit Glas fast unsichtbare Sicherheitsbauteile realisieren. Ob als Brüstung im oberen Bereich einer gewendelten Treppe, als dezente Sicherung an einer Zwischenebene oder als feines Mittelgeländer – Glas erlaubt uns kreative Spielräume, die andere Materialien nicht bieten. In Kombination mit Faltwerkstufen oder Stahlwangen entstehen so außergewöhnliche Treppenlösungen, die Funktion und Design perfekt vereinen.

clevere Absturzsicherungen in Glas - nahezu unsichtbar  Bildquelle: GRÄFE
clevere Absturzsicherungen in Glas - nahezu unsichtbar  Bildquelle: GRÄFE

Fazit: Glas – mehr als nur durchsichtig
Glas ist im Treppen- und Geländerbau weit mehr als nur ein funktionaler Baustoff. Es steht für Transparenz, Leichtigkeit und eine moderne Architektursprache, die sich harmonisch in unterschiedlichste Raumkonzepte einfügt. Ob dezent als Füllung, tragend als Ganzglaslösung oder als nahezu unsichtbares Sicherheitselement – Glas bietet uns Gestaltern ein unglaubliches Spektrum an Möglichkeiten. Dabei ist es nie nur „durchsichtig“, sondern immer auch ein Gestaltungselement, das Atmosphäre schafft und Räume verbindet.

Was mich an diesem Werkstoff so fasziniert: Er nimmt sich zurück – und wirkt doch. Er schützt – ohne zu dominieren. Er lässt Licht durch – und öffnet damit Räume, Gedanken und Perspektiven.

In meiner täglichen Arbeit als Treppen- und Handlaufspezialist begegnet mir Glas immer wieder als Schlüsselmaterial, um moderne Gestaltungsideen mit handwerklicher Präzision umzusetzen. Und genau darin liegt für mich der Reiz: Die Balance aus Stabilität und Ästhetik, aus technischer Raffinesse und visueller Leichtigkeit.


zum Abschluss....
Vielen Dank, dass du dir meine Treppentipps angeschaut und gelesen hast. Lass uns gern kennenlernen. Ich unterstütze dich gern bei deinem eigenen Treppen-, Geländer- oder Handlaufprojekt mit den vielfältigsten Möglichkeiten unserer eigenen Fertigung in Holz, Glas und Stahl.

ein Bericht aus dem Projektblog von Danny Gräfe - weitere Infos: www.graefe.eu

weitere interessante Blogbeiträge